Quo Vadis Natur II

31. März - 30. April

Fotografien, Collagen, Malerei und Skulpturen von Firoozeh Akhlaghi, Jens Berzio, Ulrich Diekmann, Thorsten Faber, Liubov Gavrish, Annamaria Horvath, Hanako Itsukage, Jennifer Markwirth, Mark Ostrovskii, Wolfgang Rang, Yan Rechtmann, Vera Stein, Simone van de Loo, Helene Vergnes, Gabriele Sehn und Jan Jacob Hofmann

Die Ausstellung thematisiert die Frage "Wohin gehst du Natur?" mit künstlerischen Beiträgen. Unsere Gegenwart ist geprägt von Umweltverschmutzung, Klimawandel, Artensterben und Rohstoffverknappung. Wird es dem Menschen gelingen zu einem respektvollen Umgang mit der Natur zurückzufinden oder setzt er seinen (selbst)zerstörerischen Weg fort?

Vernissage: 21. April 2023 um 19 Uhr
Begrüßung: Viktor Naimark: Vorstand BBK Frankfurt
mit Reden von Helene Vergnes und Wolfgang Rang

Öffnungszeiten: Freitag und Samstag 16 - 19 Uhr; Sonntag 14 - 17 Uhr


Organisation, Ansprechpartner mit Kontaktdaten:
Wolfgang Rang
069 949 456 0

Vernissage der Ausstellung




Fotos: Barbara Walzer

Die Kunst der Freiheit - 175 Jahre erste Demokratische Nationalversammlung in der Paulskirche

5. - 21. Mai 2023

Die Kunst der Freiheit, im Rahmen des Jubiläums 175 Jahre erste Demokratische Nationalversammlung in der Paulskirche Frankfurt am Main. Präsentiert werden: Bildhauerei, Fotografie, Grafik, Holzschnitt, Installation, Malerei und Siebdruck.

Vernissage: 5. Mai 2023 um 19 Uhr
Begrüßung durch den Vorstand des BBK Frankfurt und Dr. Snejanka Bauer (Kulturamt Frankfurt).
Joachim Mennicken führt in die Ausstellung ein und Michael Bloeck trägt eine Performance bei.

Öffnungszeiten: Freitag und Samstag 16 - 20 Uhr; Sonntag 14 - 18 Uhr

Organisation, Ansprechpartner mit Kontaktdaten:
Joachim Mennicken
Tel: 0151 501 016 24

Vernissage der Ausstellung




Fotos: Barbara Walzer

Quo Vadis Natur I

31. März - 30. April

Malerei, Zeichnung, Radierung, Fotografie, Installationen, Skulpturen und Buchkunst von Marion Dörre, Markus Eck, Brigitte Heck, Wiltrud Mohilo, Bashir Molly, Alexandre Osipov, Waltraud Pioch, Nidzat Rzajev, Reinhard Simon, Helma Steppan, Wolfram Strohbach, Eva Zinke, Sidsel Myhre Thiele

Die Ausstellung thematisiert die Frage "Wohin gehst du Natur?" mit künstlerischen Beiträgen. Unsere Gegenwart ist geprägt von Umweltverschmutzung, Klimawandel, Artensterben und Rohstoffverknappung. Wird es dem Menschen gelingen zu einem respektvollen Umgang mit der Natur zurückzufinden oder setzt er seinen (selbst)zerstörerischen Weg fort?

Vernissage: 31. März 2023 um 19 Uhr
Begrüßung: Viktor Naimark: Vorstand BBK Frankfurt
Musikalische Begleitung: Andrea Goerz u. Eberhard Emmel - "Earthmusic Kollektiv"
Einführung: Helma Steppan
Performance: Bashir Molly

Finissage: Sonntag 16.4. um 11.00 Uhr Künstlergespräch

Öffnungszeiten: Freitag und Samstag 16 - 19 Uhr; Sonntag 14 - 17 Uhr
Ostermontag: 8.4.2023 von 14 - 17 Uhr
Sonntag: 16.4.2023 von 10.00 - 12 Uhr

Organisation, Ansprechpartner mit Kontaktdaten:
Helma Steppan, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0177-2994654
Eva Zinke, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0151-68804948

Vernissage der Ausstellung




Foto: Thorsten Faber

Druckkunst

3.- 26. März

Eröffnung am Freitag, den 3.2. um 19.00 Uhr
Begrüßung: Begrüßung von Viktor Naimark (Vorstand BBK Frankfurt) und Einführung von Joachim Mennicken.

Zum fünften Jahrestag der Eintragung des Immateriellen Kulturerbes laden wir Sie herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung Druckkunst: Holzschnitt, Linolschnitt, Lithographie, Materialdruck, Monotypie, Radierung, Siebdruck.

Vernissage der Ausstellung




Fotos: Barbara Walzer

Yan Rechtmann: ≥ 50% des Himmels

6.- 29. Januar


Eröffnung am Freitag, den 3.2. um 19.00 Uhr
Begrüßung: Barbara Walzer von Vorstand BBK

Ob Femme fatale, Powerweib, Amazone, so oder so werden gerne Frauen bezeichnet. Die Rollenverteilung der Frauen verändert sich jedoch mit der Zeit, zugleich auch ihre Stellung in der Gesellschaft. Die Gleichberechtigung der Frauen ist heutzutage eine Selbstverständlichkeit geworden, zumindest in der Theorie. Die Philosophie von Yin und Yang steht für das Prinzip, dass zwei vermeintlich gegensätzliche Kräfte nur in der Ergänzung und im Einklang einen Fortschritt und Wandel bewirken. Künstler: Yan Rechtmann ( Yan Rechtmann ist eine deutsch-chinesische zeitgenössische Malerin und Performancekünstlerin. In ihrer interdisziplinären Arbeit nutzt sie konzeptuell Performancekunst, Text, Malerei, Video, Installation und andere Medien, um die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt und die Beziehung zwischen Menschen zu erforschen. Umwelt und Frauenrechte sind zwei zentrale Themen ihrer künstlerischen Arbeit. )

Vernissage der Ausstellung




Foto: Reinhard Simon