In der Paulskirche: 28. November - 22. Dezember
In den Römerhallen: 8. - 22. Dezember
täglich von 12 – 20 Uhr
am 22. DEZ bis 18 Uhr
Der BBK Frankfurt lädt Sie herzlich ein zum 101. Frankfurter Künstler-Weihnachtsmarkt im historischen Ambiente der Paulskirche und der Römerhallen. An beiden Orten bietet sich ein tiefer Einblick in das kreative Potenzial der Frankfurter Kunstszene, die Möglichkeit,
mit den Künstlerinnen und Künstlern in‘s Gespräch zu kommen und natürlich auch die Arbeiten zu erwerben. Angeboten werden Malerei, Zeichnung, Skulpturen, Objekte, Fotografie und Angewandte Kunst.
Schirmherrschaft: Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main Mike Josef. Wir danken der Stadt Frankfurt und Hochaus Gebäudedienste für die Unterstützung!
Organisiert in Zusammenarbeit mit PRO ASYL Frankfurt zum 75. Jahrestag der Allgemeinen Menschenrechtserklärung. Sie wurde am 10. Dezember 1948 von der UN-Generalversammlung angenommen und sichert Gleichheit, Gerechtigkeit, Würde und Freiheit, und somit auch die Freiheit der Kunst. Mit Arbeiten von Firoozeh Akhlaghi, Gennady Gorbaty, Kaveh Hosseini,
Venera Kazarova, Viktor Naimark, Alexandre N. Osipov,
Yan Rechtmann, Alexander Salivonchyk & Hélène Vergnes.
Vernissage: Freitag, 8. November 2023, um 18 Uhr
Begrüßung von Nargess Eskandari-Grünberg, Bürgermeisterin Stadt Frankfurt am Main, Viktor Naimark, Vorstand BBK Frankfurt sowie von Günter Burkhardt, Stiftungsvorstand und Mitbegründer PRO ASYL.
Performances von Venera Kazarova, Yan Rechtmann und Firoozeh Akhlaghi. Ein Streichquartet mit ukrainischen Musikern:innen umrahmt die Vernissage.
Unser Katalog zum 75. Jubiläum ist da und ab sofort bestellbar!
Kosten: 25 € plus Porto
Bestellungen bitte er Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auf verschlungenen Wegen...
„Verschlungene Wege - Ein Beitrag zur Geschichte des BBK Frankfurt von 1945 bis heute“
Herausgeber: BBK Frankfurt e.V.
Autorin: Eva Zinke
1. Auflage 2023
ISBN 978-3-00-074683-3
Kosten: 10,- €, zzgl. Versandkosten
Im Zuge der Vorbereitungen zum 75-jährigen Jubiläum des Berufsverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) Frankfurt 2021 entstand der Wunsch, mehr über die eigene Geschichte zu erfahren.
Es zeigte sich, dass die Entwicklung des BBK Frankfurt mit zahlreiche Umwege aufweist. Die Anfängen des BBK in den vierziger und fünfziger Jahren waren geprägt von den schwierigen äußeren Bedingungen der Nachkriegsjahre. Die Initiative erfolgte bereits 1945 durch eine Gruppe von angagierten bildenden Künstlern, denen es um die Etablierug eines Berufsverbandes bildender Künnstler mit einem demokratischen Selbstverständnis ging. Im gleichen Zeitraum gründete sich der Schutzverband Bildender Künstler (SBK) Frankfurt, der in der Gewerkschaft Kunst innerhalb des DGB organisiert war. In Frankfurt existierten demnach zunächst zwei Künstlervertretungen.